F&E
Kooperation für die Zukunft
Neben unserer eigenen ständigen Weiterentwicklung arbeiten wir auch mit mehreren anderen Spezialisten aus Wissenschaft und Industrie bei neuen, wettbewerbsfähigen Materialkombinationen und kosteneffizienten Herstellungsverfahren zusammen. Dank unserer aktiven Geschäftsintelligenz und des ständigen Dialogs mit führenden Akteuren der Branche sowie der Beteiligung an innovativen Projekten tragen wir zur Stärkung unserer eigenen zukünftigen Stellung und der des Kunden bei. Unsere verschiedenen Kooperationsinitiativen befassen sich mit Materialien, Prozessen, Maschinen und kompletten Produktionslösungen. Einer unserer Hauptschwerpunkte liegt darin, die Chancen und Möglichkeiten von Industrie 4.0 zu nutzen, um neue digitale Lösungen zu entwickeln, die unseren Kunden mehr Effizienz, Maschinenverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit bieten.


Testzentrum mit maßstäblichen Produktionslinien
In unserem Testzentrum im schwedischen Ulricehamn verfügen wir über maßstäbliche Kleinserien-Produktionslinien für verschiedene Umformprozesse wie Kalt- und Warmumformung sowie für unterschiedliche Materialien wie Aluminium, hochfeste Stähle und Faserverbundwerkstoffe. Das Testzentrum bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, Forschungsprojekte durchzuführen, Werkzeuge und Prototypen zu erproben sowie die Herstellung von Kleinserien zu testen. Es stellt eine wertvolle Ressource für Entwicklungsprojekte und die Erforschung neuer Materialien und Fertigungsprozesse dar. Die Produktionslinien basieren auf modernster AP&T-Technologie und umfassen unter anderem unsere einzigartige servohydraulische Presse, Mehrkammeröfen (Multi-Layer Furnaces) für Stahl und Aluminium, lineare High-Speed-Automation, Test-Umformwerkzeuge und einen speziellen Ofen für die künstliche Alterung von hochfesten Aluminiumlegierungen.
„Unsere Zielsetzung lautet, an vorderster Front der Industrialisierung zu stehen, wenn die Zeit für unsere Kunden gekommen ist, ihre Produktion auszubauen.“
— Christer Bäckdahl, Chief Technology Officer, AP&T
Neue Möglichkeiten durch zukünftiges Presshärten
In unserem Video - Die Zukunft des Presshärtens - wird die Zukunft des Presshärtens gezeigt. Dr. Christian Koroschetz beleuchtet die neuesten Entwicklungen in diesem spannenden technischen Bereich und gibt Einblicke in zukünftige Lösungen.
Industrie 4.0
Dank der Industrie 4.0 ermöglicht der ständige Zugriff auf Prozess- und Maschinendaten die Optimierung der Produktion, die Erhöhung der Verfügbarkeit und die Vermeidung von Ausfallzeiten. Wie? Sehen Sie unser Video hier!