Datenschutzerklärung

Automation, Press and Tooling, AP&T AB, eingetragen im schwedischen Handelsregister unter der Nummer 556288-4667, und ihre Tochtergesellschaften („AP&T“, „wir“, „unser“ und „uns“) kümmern sich um den Schutz Ihrer Daten. Wir sind stets bemüht, Ihre personenbezogenen Daten auf bestmögliche Weise zu schützen und sämtliche geltenden Gesetze und Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten einzuhalten. In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben.

Wenn Sie Fragen haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, können Sie sich gerne über unsere Kontaktdaten an uns wenden, die Sie hier finden.

 

In Kürze: Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten

 

Ihre Rechte in Kürze:

 

In einigen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten von unseren Partnern und Lieferanten in Länder außerhalb der EU/des EWR übermittelt, was dazu führen kann, dass Ihre personenbezogenen Daten einen geringeren Schutz genießen als innerhalb der EU/des EWR. In diesen Fällen ergreifen wir Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine ausführlichere Beschreibung der spezifischen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Rechte erhalten Sie, wenn Sie auf die oben stehenden Links klicken. Je nachdem, in welcher Beziehung wir zu Ihnen stehen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für alle oder nur für einige der oben genannten Zwecke.

 

Nachstehend finden Sie Informationen zu folgenden Punkten:

Wenn wir in dieser Datenschutzrichtlinie von „Ihrem Unternehmen“ sprechen, beziehen wir uns auf Ihren Arbeitgeber oder die Organisation oder öffentliche Einrichtung, die Sie vertreten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie nur im Rahmen Ihrer beruflichen Funktion, außer in Situationen, in denen Sie sich um eine Stelle bei AP&T bewerben. In solchen Fällen beschreiben wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserer Datenschutzrichtlinie für die Personalbeschaffung.

 

Wer ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich?

Ein Unternehmen innerhalb der AP&T-Unternehmensgruppe ist für die in diesem Text beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Zu Zwecken der einfachen Lesbarkeit bezieht sich der Begriff „unser“, „uns“ oder „wir“ auf das Unternehmen innerhalb der AP&T Gruppe, das für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist (Datenverantwortlicher).

Wir möchten nicht, dass Sie selbst recherchieren müssen, welches Unternehmen der AP&T-Gruppe Sie bezüglich einer bestimmten Frage kontaktieren müssen. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie uns gerne unter integrity@aptgroup.com oder unter Box 32, SE-523 21 Ulricehamn, Schweden, kontaktieren. Sie können sich jederzeit an ein bestimmtes Unternehmen innerhalb der AP&T-Unternehmensgruppe wenden, mit dem Sie interagieren, indem Sie dessen Kontaktdaten verwenden, die Sie hier finden.

Im Einzelnen ist der Datenverantwortliche für folgende Aufgaben zuständig:

  • In der Regel ist das Unternehmen innerhalb der AP&T-Unternehmensgruppe, mit dem Sie interagieren, für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich, d.h. es fungiert als Datenverantwortlicher. Die Liste der Unternehmen der AP&T Gruppe und deren Kontaktinformationen finden Sie hier.
  • Das Unternehmen innerhalb der AP&T-Gruppe, das Sie zu Marketingzwecken kontaktiert, ist jedoch gemeinsam mit Automation, Press and Tooling, AP&T AB für das Marketing von AP&T verantwortlich. Aus diesem Grund haben wir eine Vereinbarung getroffen, die die gemeinsame Kontrolle regelt. Wir haben vereinbart, dass Automation, Press and Tooling, AP&T AB für die Bearbeitung von Fragen und Anfragen von Ihnen als betroffene Person zuständig ist.

 

Detaillierte Beschreibung, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten

Nachstehend finden Sie eine ausführliche Beschreibung, warum wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wann Sie uns die personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen müssen und welche Rechtsgrundlage für die von uns durchgeführte Verarbeitung gilt. Die Rechtsgrundlage ist die Basis für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). Wir stellen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Maße verarbeitet werden, wie dies aufgrund der zwischen Ihnen und uns bestehenden Beziehung erforderlich ist. Nachstehend finden Sie auch Informationen über die Dauer der von uns vorgenommenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Nicht alle untenstehenden Informationen sind für Sie relevant, daher haben wir sie unter verschiedenen Überschriften zusammengestellt. Ermitteln Sie die Überschriften, die für Sie relevant sind, basierend darauf, in welcher Beziehung Sie zu uns stehen.

 

Ich erhalte Werbung von AP&T

In den nachstehenden Tabellen finden Sie Informationen darüber, wie Sie Werbung von uns erhalten, wenn Sie oder Ihr Unternehmen Interesse an unseren Dienstleistungen bekundet haben oder wenn Sie sich für ein Abonnement unserer Newsletter entschieden haben. Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten direkt von Ihnen oder von Ihrem Unternehmen.

Für die Vermarktung unserer Dienstleistungen für das von Ihnen vertretene Unternehmen
ZweckPersonenbezogene DatenRechtsgrundlage

Wenn Sie Interesse an unseren Dienstleistungen gezeigt haben oder wenn Ihr Unternehmen Kunde bei uns ist

Marketing für unsere Dienste bei dem von Ihnen vertretenen Unternehmen, beispielsweise per E-Mail und Telefon.

Speicherung von Informationen über interessante Geschäftskontakte, potenzielle Partner und Lieferanten.

Name
Kontaktinformationen wie Telefonnummer und E-Mail Adresse
Informationen darüber, welche Organisation Sie vertreten
Ihre bevorzugte Sprache
Informationen, die Sie uns bei unseren Anrufen, E-Mails usw. mitteilen
Berechtigtes Interesse (Artikel 6.1 (f) DSGVO) Wenn Sie Interesse an unseren Dienstleistungen bekundet haben, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet, unsere Dienstleistungen gegenüber dem von Ihnen vertretenen Unternehmen zu vermarkten, da wir davon ausgehen, dass dieses an unseren Dienstleistungen interessiert ist oder eine Geschäftsbeziehung mit uns unterhalten möchte. Wenn Ihr Unternehmen zu unseren Kunden gehört, werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet, um Ihnen Informationen, Einladungen und anderes Werbematerial zukommen zu lassen, das für Ihr Unternehmen relevant ist.

Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben

Versand von Newslettern

E-Mail AdresseZustimmung (6.1 (a) DSGVO) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Zustimmung, die Sie uns bei der Anmeldung zu unseren Newslettern gegeben haben.
Wenn Sie angegeben haben, dass Sie keine Werbung von uns erhalten möchten, speichern wir diese Informationen in einer „Abmeldeliste“, um sicherzustellen, dass wir Ihnen keine Werbung zusenden. Unser Ziel ist es, die Marketing-Rechtsvorschriften einzuhalten.Name
E-Mail Adresse
Gesetzliche Verpflichtung (6.1 (c) DSGVO) Die Verarbeitung ist erforderlich, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen wir unterliegen, z. B. dem Marketingrecht, das uns verpflichtet, kein Marketingmaterial an Personen zu senden, die sich gegen den Erhalt solcher Werbung ausgesprochen haben. Wir können nicht sicherstellen, dass Sie keine Werbung von uns erhalten, ohne dass wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten, und Sie sind daher verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.
Aufbewahrungsdauer: Wir registrieren Sie erst dann als potenziellen Interessenten, wenn Sie Interesse an unseren Marketingmaßnahmen gezeigt haben, z. B. wenn Ihr Unternehmen Kunde bei uns wird oder wenn Sie selbst unsere Newsletter abonniert haben. Sie können den Erhalt von Informationen und Werbung jederzeit abbestellen oder ablehnen. Wenn Sie dem Erhalt von Marketingmaterial widersprechen, speichern wir dies bis auf Weiteres in unserer „Abmeldeliste“, um zu verhindern, dass Sie weiteres Marketingmaterial erhalten.

 

Ich bin auf Fotos und Videos abgebildet, die AP&T veröffentlicht

In den nachstehenden Tabellen finden Sie Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie auf Bildern oder Videos, die wir veröffentlichen, abgebildet sind. Wir nehmen das Filmmaterial selbst auf oder erhalten es von Ihnen.

Fotos/Videos veröffentlichen
ZweckPersonenbezogene DatenRechtsgrundlage
Veröffentlichung von Fotos und Videos zu Marketingzwecken auf unserer Website und in den sozialen Medien. Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann zu diesem Zweck verarbeitet, wenn Sie sich für die Teilnahme an den Filmaufnahmen entschieden haben.Ihr Bild, entweder in Form von Fotos oder VideomaterialBerechtigtes Interesse (Artikel 6.1 (f) DSGVO) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, diese Art von Filmmaterial zu Marketingzwecken weitergeben zu können.
Aufbewahrungsdauer: Das Filmmaterial wird so lange veröffentlicht, bis Sie uns bitten, es zu löschen.

 

Ich vertrete einen Kunden, Lieferanten oder Partner

In den nachstehenden Tabellen finden Sie Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Ihr Unternehmen unser Kunde, Lieferant oder Partner ist. Wenn Ihr Unternehmen unser Kunde ist, werden auch wir unsere Dienstleistungen wie oben beschrieben an Sie vermarkten.

Ihre personenbezogenen Daten erheben wir in erster Linie direkt bei Ihnen. Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten von Ihrem Unternehmen eingeholt werden, wenn dieses Sie als seinen Vertreter benennt.

Vertragsabschluss mit Ihrem Unternehmen und Pflege unserer Geschäftsbeziehung
ZweckPersonenbezogene DatenRechtsgrundlage
Besprechung und Abschluss eines Vertrags mit Ihrem Unternehmen
Nachfolgend zur Pflege unserer Geschäftsbeziehung zu Ihrem Unternehmen, z. B. zum Zweck der Rechnungsstellung und der Kommunikation mit unserem Kunden, Lieferanten oder Partner
Name
Informationen über die Organisation, die Sie vertreten, und Ihre Position in dem Unternehmen
Kontaktinformationen, z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Andere Informationen, die Sie uns im Rahmen von Vereinbarungen oder in unserer Kommunikation zur Verfügung stellen
Berechtigtes Interesse (Artikel 6.1 (f) DSGVO) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, einen Vertrag mit Ihrem Unternehmen auszuhandeln und abzuschließen und unsere Beziehung zu Ihrem Unternehmen zu verwalten.
Aufbewahrungsdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn wir beschließen, keinen Vertrag mit Ihrem Unternehmen abzuschließen und Ihr Unternehmen nicht mehr mit uns in Kontakt bleiben möchte. Wenn Ihr Unternehmen unser Kunde, Lieferant oder Partner wird, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck so lange, wie das Unternehmen, das Sie vertreten, unser Kunde, Lieferant oder Partner ist, und für einen Zeitraum danach, um unsere frühere Geschäftsbeziehung und/oder mögliche zukünftige Geschäftsbeziehungen zu bewerten. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, wenn wir erfahren, dass Sie nicht mehr für das Unternehmen tätig sind. Ihre personenbezogenen Daten können jedoch weiterhin in Verträgen, Rechnungen und ähnlichen Dokumenten, in denen Ihr Name erscheint, verarbeitet werden.

 

Einhaltung von Rechnungslegungsvorschriften
ZweckPersonenbezogene DatenRechtsgrundlage
Speicherung von Informationen in BuchführungsbelegenName
Historie der geleisteten Zahlungen
Sonstige Informationen, die Buchführungsbelegen darstellen
Gesetzliche Verpflichtung (6.1 (c) DSGVO) Die Verarbeitung ist erforderlich, um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen wir unterliegen, z. B. den Rechtsvorschriften zur Rechnungslegung. Sie müssen uns diese Informationen zur Verfügung stellen, da wir sonst nicht in der Lage sind, unsere Beziehung zu Ihrem Unternehmen zu verwalten.
Aufbewahrungsdauer: Wir werden alle Dokumente, die als Buchhaltungsbelege gelten, zusammen mit den darin enthaltenen personenbezogenen Daten entsprechend der in den Rechnungslegungsvorschriften festgelegten Aufbewahrungsdauer aufbewahren. In Schweden beispielsweise bedeutet dies, dass Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von sieben bis acht Jahren gespeichert werden. Gemäß den schwedischen Vorschriften müssen wir Buchhaltungsunterlagen bis einschließlich zum siebten Jahr nach Ablauf des Kalenderjahres aufbewahren, auf das sich die personenbezogenen Daten beziehen.

 

Ich interagiere mit AP&T, ohne eine Geschäftsbeziehung zu haben

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wie in der nachstehenden Tabelle beschrieben. Wir erhalten die personenbezogenen Daten von Ihnen selbst oder von Ihrem Unternehmen sowie Informationen aus Ihrem Social-Media-Konto, falls Sie ein solches Konto zur Kommunikation nutzen.

Wenn Sie uns über einen Social-Media-Kanal kontaktieren, empfehlen wir Ihnen, sich mit den Datenschutzinformationen der jeweiligen Plattform vertraut zu machen.

Kommunikation mit Ihnen
ZweckPersonenbezogene DatenRechtsgrundlage
Kommunikation und Beantwortung Ihrer Fragen, z. B. per E-Mail, über soziale Medien oder wenn Sie das Kontaktformular auf unserer Website ausgefüllt haben.Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, z. B. Ihren Namen, das Unternehmen, das Sie vertreten, und Kontaktinformationen
Wenn Sie über unsere Social-Media-Kanäle kommunizieren, verarbeiten wir auch Informationen aus Ihrem Profil in den betreffenden sozialen Medien (Benutzername und ein eventuelles Bild, das Sie für Ihr Konto ausgewählt haben)
Berechtigtes Interesse (Artikel 6.1 (f) DSGVO) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, um mit Ihnen zu kommunizieren, wenn Sie mit uns Kontakt aufgenommen haben.
Aufbewahrungsdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist. Wenn Ihre Organisation Kunde, Lieferant oder Partner von AP&T wird, werden Ihre personenbezogenen Daten wie oben beschrieben verarbeitet. Sie können Ihre Kommentare und die Kommunikation mit uns auf unseren Social-Media-Kanälen jederzeit löschen. Wir werden Beiträge oder Kommentare, die gegen die Regeln der Plattform oder gegen die Gesetzgebung verstoßen, so schnell wie möglich entfernen.

 

Ich benutze die Website von AP&T

Wenn Sie die Website von AP&T besuchen oder anderweitig nutzen, z. B. wenn Sie sich in Ihr Konto einloggen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie in der nachstehenden Tabelle beschrieben. Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten.

Zur Bereitstellung einer funktionierenden Website
ZweckPersonenbezogene DatenRechtsgrundlage
- Zur Sicherstellung einer zufriedenstellenden und sicheren Funktion unserer Website sowie deren Anpassung an Ihr Gerät
- Zum Ermöglichen der Wiedergabe von Videos auf der von YouTube bereitgestellten Website

Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies und/oder ähnliche Technologien, die Informationen über Ihr Gerät sammeln.

Möchten Sie mehr darüber lesen, wie wir Cookies einsetzen? Eine genauere Beschreibung dazu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
IP-Adresse einschließlich des Landes, aus dem die Internetverbindung ist
Informationen über Ihr Gerät, z. B. die Art des Geräts wie Smartphone oder Computer und den von Ihnen verwendeten Webbrowser
Eine pseudonymisierte Konto-ID, die Sie als eindeutigen Besucher identifiziert
Berechtigtes Interesse (Artikel 6.1 (f) DSGVO) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses zur Bereitstellung einer funktionierenden Website.
Aufbewahrungsdauer: Die personenbezogenen Daten, die wir zur Bereitstellung einer funktionierenden Website verwenden, werden während Ihres Besuchs auf der Website und bis zum Schließen Ihres Browsers verarbeitet.

 

Ich oder mein Unternehmen haben Fragen, Beschwerden oder Ähnliches

Wir sind stets bemüht, eine gute Beziehung zu Ihrem Unternehmen zu pflegen und alle Fragen zu beantworten, die Sie oder Ihr Unternehmen möglicherweise haben. Wenn Sie oder Ihr Unternehmen Fragen haben oder eine Beschwerde hinsichtlich einer unserer Dienstleistungen einreichen möchten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie unten beschrieben. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten entweder direkt bei Ihnen oder Ihrem Unternehmen oder erheben die Informationen selbst.

Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund einer laufenden Angelegenheit möglicherweise nicht in der Lage sind, alle Ihre personenbezogenen Daten auf Ihre Anfrage hin sofort zu löschen.

Zur Bearbeitung von Fragen, Beschwerden oder Ähnlichem
ZweckPersonenbezogene DatenRechtsgrundlage
Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden oder Ähnlichem

Zu unserem Schutz bei Beschwerden.
Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die für die Bearbeitung eines bestimmten Falles erforderlich sind, d.h.:

Name
Informationen über die Organisation, die Sie vertreten, und Ihre Position in Ihrem Unternehmen
Kontaktinformationen, z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Informationen über die Beschwerde Ihres Unternehmens
Berechtigtes Interesse (Artikel 6.1 (f) DSGVO) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine Frage, eine Beschwerde und/oder einen Rechtsstreit zu bearbeiten, bei dem Sie der Vertreter eines Kunden, Lieferanten oder Partners sind.
Aufbewahrungsdauer: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten beginnend mit einem Verfahren und während der gesamten Dauer eines etwaigen Rechtsstreits.

 

Ihre Rechte

Sie haben bestimmte Rechte, die Sie ausüben können, um darauf Einfluss zu haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Eine genauere Beschreibung dieser Rechte finden Sie weiter unten.
Wenn Sie mehr über Ihre Rechte wissen möchten oder eines Ihrer Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte an uns und wir werden Ihnen helfen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Hier können Sie sich an die schwedische Aufsichtsbehörde wenden. Die Kontaktdaten der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie in der Liste hier.

Im Detail: Ihr Recht auf Beschwerde besteht unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-/EWR-Mitgliedstaat einzureichen, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder Arbeitsplatz haben oder an dem Ort, an dem der mutmaßliche Verstoß gegen das geltende Datenschutzrecht stattgefunden hat.

Die Aufsichtsbehörde ist verpflichtet, Sie über den Verlauf und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs, zu unterrichten.

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Artikel 7.3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor dem Widerruf beruhte.

Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten oder nicht. Sie können einen solchen Antrag stellen, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie außerdem das Recht, eine Kopie der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie Informationen über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.

Im Detail. Die von uns bereitgestellten Informationen umfassen Folgendes:

  • die Zwecke der Verarbeitung,
  • die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen,
  • wenn möglich, den vorgesehenen Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums,
  • das Bestehen des Rechts, eine Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen,
  • das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen,
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, stellen wir Ihnen die verfügbaren Informationen über den Ursprung der personenbezogenen Daten zur Verfügung,
  • das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22.1 und 22.4 DSGVO und in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung, und
  • wenn Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, haben Sie gemäß Artikel 46 DSGVO das Recht auf Auskunft über die geeigneten Sicherheitsmaßnahmen, die für eine solche Übermittlung vorgesehen sind.

Für weitere von Ihnen angeforderte Kopien der in Bearbeitung befindlichen personenbezogenen Daten können wir eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben. Wenn Sie den Antrag auf elektronischem Wege gestellt haben, werden Ihnen die Informationen in einer gängigen elektronischen Form zur Verfügung gestellt, sofern nicht anders gewünscht.

Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen.

Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit zu widersprechen. Sie können einen solchen Antrag stellen, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen.

Im Detail: Ihr Widerspruchsrecht gilt wie folgt:

  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sind, Widerspruch einzulegen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO); dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Wir werden die personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Wenn personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings widersprechen, haben Sie das uneingeschränkte Recht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken eingestellt wird.
  • Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und unabhängig von der Richtlinie 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation, auch ePrivacy-Richtlinie oder ePD genannt) können Sie Ihr Widerspruchsrecht durch automatisierte Mittel unter Verwendung technischer Spezifikationen ausüben.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)

Sie können uns jederzeit auffordern, einige oder alle Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Sie können einen solchen Antrag stellen, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen.

Im Detail: Wir sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich,
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, und es gibt keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung,
  • Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein,
  • Die personenbezogenen Daten sind unrechtmäßig verarbeitet worden, oder
  • die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung aus dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten nachzukommen, das für uns gilt.

Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß den oben genannten Rechten zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten bzw. von Kopien oder Replikationen dieser Daten bei diesen für die Verarbeitung Verantwortlichen beantragt haben.

Wir werden jede Löschung personenbezogener Daten, die in Übereinstimmung mit Ihren oben genannten Rechten erfolgt, jedem Empfänger mitteilen, dem die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wenn Sie Informationen über diese Empfänger wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Bitte beachten Sie, dass unsere Verpflichtung zur Löschung und Information gemäß den obigen Ausführungen nicht gilt, soweit die Verarbeitung aus folgenden Gründen erforderlich ist:

  • Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung nach dem für uns geltenden Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erfordert, oder
  • Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie können einen solchen Antrag stellen, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen.

Im Detail: Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung.

Wir teilen die Berichtigung personenbezogener Daten jedem Empfänger mit, dem die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wenn Sie Informationen über diese Empfänger wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können einen Antrag stellen, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen.

Im Detail: Ihr Recht gilt, wenn:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar während eines Zeitraums, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • Sie gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, bis zur Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe Vorrang vor den Ihren haben,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie gegen die Löschung der personenbezogenen Daten Einspruch erheben und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen, oder
  • Sie die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, auch wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen.

Wurde die Verarbeitung gemäß den vorstehenden Bestimmungen eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – mit Ausnahme der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wir werden jeden Empfänger, dem die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, über die Einschränkung der Verarbeitung gemäß den vorstehenden Bestimmungen informieren, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Wenn Sie weitere Informationen zu diesen Empfängern wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, soweit technisch machbar, Ihre personenbezogenen Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln („Datenübertragbarkeit“). Sie können einen solchen Antrag stellen, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen.

Im Detail: Das Recht gilt, wenn:

  • die Verarbeitung auf der rechtmäßigen Grundlage der Einwilligung beruht und
  • die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit berührt nicht das Recht auf Löschung, d.h. Artikel 17. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit darf sich nicht nachteilig auf die Rechte und Freiheiten anderer auswirken.

 

Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?

Zunächst einmal werden Ihre personenbezogenen Daten nur von AP&T verarbeitet, und wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten von unseren Mitarbeitern bearbeitet werden, aber nur von denjenigen, die für ihre Arbeit einen entsprechenden Zugriff benötigen.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weiter:

  • Unsere IT-Lieferanten erhalten Zugang zu den personenbezogenen Daten und anderen Informationen, wenn sie unser IT-System entwickeln und unterstützen, um einen guten und sicheren IT-Betrieb zu gewährleisten. Diese IT-Provider verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und keinesfalls in ihrem eigenen Namen.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden auch von Unternehmen innerhalb der AP&T-Gruppe verarbeitet, da diese Unternehmen zusammenarbeiten und dieselben IT-Systeme und Marketingabteilungen nutzen sowie Informationen austauschen, die für die gruppeninterne Zusammenarbeit erforderlich sind, z. B. Informationen über Verkäufe, Projekte, Installationen und Operationen.
  • Wenn Sie unsere Newsletter oder Umfragen erhalten, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Inxmail weiter, ein Unternehmen, das uns beim Versand von Newslettern und Umfragen unterstützt.
  • Wenn Sie mit uns auf unseren Social-Media-Kanälen wie LinkedIn, Facebook und YouTube interagieren oder diese besuchen, verarbeitet die Social-Media-Plattform, die Sie nutzen, personenbezogene Daten über Sie als Nutzer.
  • Wenn Sie ein Video auf unserer Website abspielen, werden Ihre personenbezogenen Daten an YouTube weitergegeben, das die Videoplattform bereitstellt, die wir auf der Website verwenden.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, oder wenn Sie mehr darüber wissen möchten, mit wem wir Ihre personenbezogenen Daten teilen, können Sie sich gerne an uns wenden.

 

Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittländer

Im Allgemeinen verarbeitet AP&T Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb der EU/des EWR. Wenn Ihre personenbezogenen Daten in Ländern außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, dann stellen wir sicher, dass diese Verarbeitung entweder auf einem Beschluss der Kommission basiert, der festlegt, dass das betreffende Land ein angemessenes Schutzniveau besitzt oder angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreift, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte geschützt werden, oder wir stellen sicher, dass gemäß der DSGVO ein anderer Grund für eine Übermittlung der Daten vorliegt.

In den folgenden Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten an Länder außerhalb der EU/des EWR übermittelt:

  • AP&T beschäftigt Mitarbeiter in seinen Tochtergesellschaften außerhalb der EU/des EWR. Da wir innerhalb unserer Organisation bei AP&T eng zusammenarbeiten, haben auch unsere Tochtergesellschaften außerhalb der EU/EWR Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten.
  • Unsere IT-Lieferanten, die ihren Sitz außerhalb der EU/EWR haben. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und zur Minimierung des Risikos ihrer Übermittlung außerhalb der EU/des EWR stellen wir jedoch sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Servern unserer IT-Lieferanten gespeichert werden, die sich innerhalb der EU/des EWR befinden.
  • Wenn Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen (z. B. LinkedIn, Facebook (Meta) und YouTube) besuchen und mit uns kommunizieren oder Videos auf unserer Website (YouTube) abspielen, werden Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR übertragen. Ein Grund dafür ist, dass viele dieser Unternehmen ihren Sitz in den Vereinigten Staaten haben.

Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in das Vereinigte Königreich stützen wir uns gemeinsam mit unseren Lieferanten auf einen von der Europäischen Kommission anerkannten Angemessenheitsbeschluss für das Vereinigte Königreich zur Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU/des EWR. Angemessenheitsbeschluss bedeutet, dass die Europäische Kommission festgestellt hat, dass ein bestimmtes Land ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 45 DSGVO bietet. Den Angemessenheitsbeschluss für das Vereinigte Königreich finden Sie hier.

Bei den meisten Übermittlungen in die USA stützen wir uns ebenfalls auf einen Angemessenheitsbeschluss, wenn unsere amerikanischen Dienstleister nach dem Datenschutzrahmen EU-USA zertifiziert sind. Den Angemessenheitsbeschluss für die USA finden Sie hier. Google (einschließlich YouTube), Meta und LinkedIn sind nach dem Datenschutzrahmen EU-US zertifiziert. Wenn Sie hier nach den Firmennamen suchen, werden Sie zum Zertifikat des jeweiligen Unternehmens weitergeleitet.

In Ermangelung eines Angemessenheitsbeschlusses oder wenn unsere Übermittlung nicht durch einen Angemessenheitsbeschluss geschützt ist, wenden wir und unsere Lieferanten stattdessen die Standardvertragsklauseln (Artikel 46.2 c DSGVO) Modul 1 und Modul 2 sowie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR an. Wir stützen uns auf die Standardvertragsklauseln, wenn Ihre personenbezogenen Daten z. B. über Youku oder WeChat verarbeitet werden, die Ihre personenbezogenen Daten nach China übermitteln können. Die Verwendung von Standardvertragsklauseln ist ein Versuch, eine sichere Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Sie können die Standardvertragsklauseln hier einsehen.

Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wo Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, können Sie sich gerne an uns wenden.

 

Bewertung der Interessenabwägung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Rechtsgrundlage „berechtigter Interessen“

Wie in den obigen Tabellen angeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke auf der Grundlage unseres „berechtigten Interesses“. Im Rahmen einer Interessenabwägung bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir zu dem Schluss gekommen, dass unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihre Interessen oder Rechte, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegt.

Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Bewertungen der Interessenabwägung wünschen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Kontaktinformationen finden Sie am Anfang dieser Datenschutzrichtlinie.

Diese Datenschutzrichtlinie wurde von AP&T am 2025-07-02 angenommen.

 

Kontakt­­aufnahme zu AP&T
Um zu erfahren, wie wir diese Informationen speichern, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.