AP&T mit seinem umfassenden Ansatz zur Informationssicherheit nun ISO 27001-zertifiziert
Seit März ist AP&T ISO 27001-zertifiziert. Dies stellt einen wichtigen Meilenstein in der Arbeit des Unternehmens im Bereich der Informationssicherheit dar, die sowohl interne Systeme als auch Kundenlösungen umfasst. Mit der Zertifizierung zeigt AP&T, dass das Unternehmen die internationalen Standardisierungsanforderungen erfüllt, was sowohl die Geschäfts- als auch die Kundenbeziehungen stärkt.
Hallo, Claudio Vargas! Als IT- und Informationssicherheitsmanager bei AP&T haben Sie die Zertifizierungsinitiative geleitet. Was bedeutet die Zertifizierung nach ISO 27001 für AP&T?
– Sie ist ein Beleg für unsere systematische Arbeit im Bereich der IT-Sicherheit und stellt sicher, dass wir die Gesetze und Anforderungen in diesem Bereich einhalten. Langfristig stärkt sie auch unsere Position auf dem Markt und bei Geschäftsverhandlungen.
Was bedeutet die Zertifizierung für die Kunden von AP&T?
– Für unsere Kunden bedeutet die Zertifizierung mehr Sicherheit, dass wir alles tun, um ihre und unsere Daten zu schützen. Wir haben außerdem festgestellt, dass sie für unsere Kunden zu einem Wettbewerbsvorteil geworden ist, insbesondere in Unternehmen, wo weiter unten in der Kette hohe Anforderungen an die Informationssicherheit gestellt werden.
Wie sind Sie vorgegangen, um die ISO-Zertifizierung zu erhalten?
– Zunächst machte ich mich mit der Norm vertraut und führte dann eine GAP-Analyse durch, um festzustellen, wo die Defizite in unseren bestehenden Prozessen lagen. Auf dieser Grundlage habe ich die erforderlichen Dokumente und Verfahren entwickelt. Es war ein umfangreicher und mühsamer Prozess, der insgesamt etwa eineinhalb Jahre dauerte.
Wie können Sie sonst noch für eine hohe IT-Sicherheit sorgen?
– Wir haben eine interne Gruppe, die wir DSG – Data Security Group – nennen und die aktiv daran arbeitet, die Lücke zwischen IT- und OT-Sicherheit, die den physischen Betrieb von Maschinen, Prozessen und Systemen umfasst, zu verkleinern. Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich an der Einhaltung einschlägiger Gesetze und Richtlinien wie NIS2, dem Cyber Resilience Act und der Maschinenrichtlinie.