Meconet Oy

Partnerschaft hebt Technologie und Service auf ein neues Niveau

Innovative Partner­schaft zwischen AP&T und Meconet setzt neue Standards in der Pressen­technologie und bei Service­vereinbarungen 

Als das finnische Industrie­unter­nehmen Meconet eine neue Pressen­linie benötigte, wandte es sich an AP&T – den Partner, mit dem es bereits seit über fünf Jahr­zehnten eng zusammen­arbeitet. Daraus ent­wickelte sich bald ein gemein­sames Innovations­projekt, das zur Ent­wicklung einer neuen Technologie und einer innovativen Service­vereinbarung führte.

Die 1.600-Tonnen-Servopresse von AP&T – die größte in Finnland – ist jetzt ein Eckpfeiler der High-Tech-Produktionslinie von Meconet in Äänekoski. Foto: Meconet.
Die 1.600-Tonnen-Servopresse von AP&T – die größte in Finnland – ist jetzt ein Eckpfeiler der High-Tech-Produktions=linie von Meconet in Äänekoski. Foto: Meconet.

Die Zusammen­arbeit zwischen Meconet und AP&T reicht bis in die 1960er Jahre zurück. Im Laufe der Jahre hat Meconet in eine Reihe von AP&T-Pressen investiert. Im Jahr 2020 bestellte das Unter­nehmen eine 1.600-Tonnen-Servopresse – die größte in Finnland – nicht nur um eine leistungs­starke und energie­effiziente Maschine zu erwerben, sondern auch um gemein­sam mit AP&T eine neue Technologie zu ent­wickeln. Dies war eine nahe­liegende Investition, die voll und ganz mit der Wachstums­strategie von Meconet über­ein­stimmte.

„Die technische Expertise und die Fähig­keit, komplexe Her­aus­forderungen zu lösen, machte AP&T zu unserem idealen Partner für diese Auf­gabe“, sagt Miikka Riittinen, Business Area Director bei Meconet.

Die technische Lösung wird als pulsierendes hydraulisches Zieh­kissen bezeichnet und ist ein Ver­fahren, das in Kombination mit dem Tief­ziehen die Her­stellung fort­schrittlicherer Bau­teile mit höherer Präzision und besserer Material­ausnutzung ermöglicht. Um die Ver­füg­bar­keit in der Produktion zu erhöhen, wurde außer­dem ein Wechsel­tisch integriert, der schnellere Rüst­zeiten ermöglicht und die Flexibilität steigert. 

„Als wir anfingen, uns damit zu befassen, war die Servo­technik noch relativ neu auf dem Markt, und die Idee von Meconet mit dem pulsierenden hydraulischen Zieh­kissen eröffnete neue Möglich­keiten. Wir sahen beide das Potenzial, gemein­sam eine Lösung zu ent­wickeln, die den neuen und sich ver­ändernden Anforderungen des Marktes gerecht wird“, sagt Krister Pettersson, Key Account Manager bei AP&T.

Dank eines engen Dialogs zwischen den Ingenieuren, dem Management und den Ent­wicklungs­teams beider Unter­nehmen verlief die Ent­wicklung des Projekts sehr effektiv.

Pulsierendes hydraulisches Zieh­kissen – Präzision und neue Möglich­keiten

Das pulsierende hydraulische Zieh­kissen ist eine hoch­ent­wickelte Technik in der Blech­umformung, bei der der Druck, der das Blech an Ort und Stelle hält, während des Pressen­zyklus variiert. Sie ermöglicht eine kontrolliertere und tiefere Umformung des Materials und reduziert gleich­zeitig den Bedarf an Werkzeug­wechseln, was zu einem effizienteren Produktions­prozess führt. Die Technologie ermöglicht auch die Umformung dickerer und festerer Werk­stoffe – eine Voraus­setzung für die Her­stellung größerer, hoch­fester Bau­teile, die in Bereichen wie Schwer­last­fahr­zeuge, Energie­speicherung und Schiff­bau besonders wert­voll sind.

„Wir befassen uns seit über 100 Jahren mit Tief­ziehen, und zusammen mit AP&T und der von AP&T ein­gebrachten Expertise haben wir unser Engineering nun auf die nächste Stufe gehoben. Das pulsierende hydraulische Zieh­kissen ermöglicht es, tiefere und komplexere Bau­teile mit geringeren Maß­abweichungen als bisher zu formen“, erklärt Miikka Riittinen von Meconet.

Jarmo Räisänen, Factory Manager bei Meconet, sieht in der neuen Lösung auch große technische Vor­teile.

„Für uns geht es darum, komplexere Bau­teile mit hoher Präzision und minimalem Material­abfall zu pressen. Und hier war AP&T von unschätz­barem Wert bei der Ver­wirklichung unserer Idee des pulsierenden hydraulischen Zieh­kissens. Damit haben wir eine bessere Kontrolle über den Material­fluss und eine Optimierung der Produktion erreicht, die vorher nicht möglich war“, sagt er.

Die neue voll­automatisierte Pressen­linie im finnischen Meconet-Werk in Äänekoski produziert ein breites Sortiment in kleinen und mitt­leren Stück­zahlen für ver­schiedene Kunden. Da manch­mal zehn ver­schiedene Teile an einem ein­zigen Tag her­gestellt werden, sind Flexibilität und schnelle Werk­zeug­wechsel besonders wichtig, um die kurzen Rüst­zeiten ein­zuhalten.

„Die Servo­presse mit dieser neuen Technologie hat für uns einen großen technologischen Sprung nach vorn bedeutet“, fasst Miikka Riittinen von Meconet zusammen.

Factory Manager Jarmo Räisänen vor der vollautomatischen Pressenlinie von Meconet, die mit dem fortschrittlichen Servo- und Ziehkissen-System von AP&T ausgestattet ist. Foto: Meconet.
Factory Manager Jarmo Räisänen vor der voll=automatischen Pressen=linie von Meconet, die mit dem fort=schrittlichen Servo- und Zieh=kissen-System von AP&T aus=gestattet ist. Foto: Meconet.

Innovative Service­vereinbarungen bieten lang­fristige Geschäfts­vorteile

Die Zusammen­arbeit zwischen AP&T und Meconet führte nicht nur zu technologischen Ent­wicklungen, sondern auch zu einem neuen Ansatz für Service und Wartung. Gemein­sam ent­wickelten sie eine innovative Service­vereinbarung – die Verfügbarkeits­vereinbarung AP&T 360 –, die für beide Parteien einen Anreiz dar­stellt, die Maschine in einem Top­zustand zu halten.

Jan Larsson, Business Development Manager bei AP&T, initiierte die neue Service­vereinbarung.

„AP&T ist die Nummer eins bei der Lebens­dauer­leistung. Unser Equipment soll lange halten und immer zuverlässig laufen, und diese Service­vereinbarung zeigt, dass wir von dem, was wir ver­sprechen, über­zeugt sind“, sagt er.

Die Ver­ein­barung mit Meconet umfasst nicht nur her­kömmliche Service­leistungen wie Telefon­support, Reaktions­garantie und vor­beugende Wartung, sondern auch mehrere innovative Elemente, wie z. B.:

  • Spares as a Service – Meconet abonniert den Zugang zu Ersatz­teilen, die bei AP&T vor­rätig sind. Dadurch wird der Bedarf an eigenen Lagern über­flüssig, die Teile sind immer fabrikneu und tragen zu einer zirkuläreren Nutzung der Komponenten bei.
  • Leistungsgarantie – bei der die Preis­gestaltung an die Leistung der Anlage gekoppelt ist, was bedeutet, dass sowohl Meconet als auch AP&T von der Aufrechter­haltung eines Höchst­maßes an Betriebs­zeit und Effizienz profitieren.

„Diese Art von Ver­ein­barung erfordert natür­lich, dass der Kunde den Betrieb und die Ver­füg­bar­keit systematisch über­wacht, und Meconet ist in dieser Hin­sicht ein Vor­reiter. Man könnte also sagen, dass unser Modell auf gegen­seitigem Ver­trauen und gemein­samer Ver­ant­wortung beruht“, so Jan Larsson von AP&T.

„Das ist eine Ver­ein­barung, die bei uns für weniger Sorgen und Kopf­schmerzen sorgt. Wir können uns ganz auf unser Kern­geschäft konzentrieren, d. h. auf die Ent­wicklung innovativer Lösungen für unsere Kunden“, sagt Jarmo Räisänen.

 

Eine Partner­schaft für die Zukunft

Die Zusammen­arbeit zwischen AP&T und Meconet hat zu einer Hightech-Produktions­linie und einem aus­geklügelten Vertrags­modell für Service und Wartung geführt. Für Meconet geht dies mit mehr Stabilität und einer höheren Qualität der Produktion einher. Und für AP&T ist dies eine Gelegen­heit, sein innovatives Service­konzept mehr Kunden anzubieten.

„Unsere Team­arbeit hat uns viele neue Erkennt­nisse gebracht, ein­schließlich eines noch tieferen Verständ­nisses der Bedürf­nisse unserer Kunden, was wiederum unsere eigene Ent­wicklung stärkt“, sagt Krister Pettersson von AP&T.
 

Juni 2025

 

Fakten: Meconet

Meconet ist ein finnisches Familien­unternehmen mit über 125 Jahren Erfahrung in der Her­stellung von Federn, gestanzten und tief­gezogenen Produkten. Mit einer starken internationalen Präsenz bietet Meconet Dienst­leistungen in den Bereichen Produkt­design, Werkzeug­design, Ent­wicklung und Auftrags­fertigung an. Das Unter­nehmen beschäftigt rund 450 Mit­arbeiter und verfügt über sechs Werke – fünf in Finnland und eins in Estland – und plant international weiter zu wachsen.

Kontakt­­aufnahme zu AP&T
Um zu erfahren, wie wir diese Informationen speichern, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.